Projekte

Auf dieser Seite sind einige von mir und anderen Kolleg:innen initiierten Projekte zusammengestellt, die dazu dienen sollten, neue Techniken, Tools usw. auszuprobieren, Schwerpunkt natürlich immer Bibliothekswesen.

Die angegebenen Links führen bei den nicht mehr existierenden Webseiten -wenn möglich- zu archivierten Versionen der Wayback Machine.

Selbstlernkurse für Bibliothekswesen

Da diese Kurse auf Wordpress.com und somit natürlich mit dem System Wordpress stattfanden, funktionieren die Links noch.

  • Lernen 2.0 war ein Online-Lernprogramm, das BibliotheksmitarbeiterInnen ermuntern soll, mehr über die Techniken des Internets zu lernen, die die Art verändern, in der Menschen, die Gesellschaft und Bibliotheken Zugriff auf Informationen haben und miteinander kommunizieren. Mehr dazu auf der Infoseite des Projektes. Gestartet wurde das Projekt im April 2008.
  • 13 Dinge war noch eine Auflage des Projektes Lernen 2.0. Zusammen mit Christian Hauschke wurde die erste Version leicht überarbeitet und aktualisiert. Gestartet wurde diese Version am 6.10.2008.
  • Bibliothek 2.09 war eine weitere Auflage des Projektes Lernen 2.0. Die Lektionen wurden von Christian Hauschke und mir überarbeitet und auf den neueste Stand gebracht, Gestartet ist das Projekt am 29. Juni 2009. Diesmal waren über 100 TeilnehmerInnen dabei, davon haben viele gut durchgehalten :-). Neu war diesmal, das von Anfang an alle TeilnehmerInnen-Weblogs auf einem Planeten aggregiert wurden. Das hat die Übersicht für die TeilnehmerInnen deutlich verbessert und die Interaktion gesteigert.
  • netzerfahren war ein Selbstlernkurs für Bibliothekar:innen, den Melanie Klöß und ich im Jahre 2013 für das ZBIW veranstaltet haben

Wer mehr über die Kurse erfahren möchte, kann sich den Artikel, den Christian Hauschke und ich dazu geschrieben haben hier ansehen: Lernen 2.0 : Bericht aus der Praxis Christian Hauschke, Edlef Stabenau

netbib spezifisch

  • Das netbib-Wiki diente zumeist den netbib-Autoren, konnte aber natürlich auch von anderen LeserInnen benutzt werden
  • netbibs delicious war ein “sozialer Bookmarkmanager” (2005-2009), der genauso wie delicious funktioniert, aber auf dem netbib-Server lief. Hier wurden Bookmarks gesammelt, die etwas mit dem Bereich Bibliothek, Archiv, “Soziale Software” usw. zu tun haben. Es konnte sich jede/r einen Account anlegen und die eigenen Bookmarks verwalten. Das verwendete Skript war Scuttle und war Open-Source Software und seit 2015 anscheinend eingestellt.

Diverses

  • Die Website www.bibliothek20.de (2007 bis 2009)gehörte auch zu den Diensten, die ich (mit Unterstützung des DV-Teams der Universitätsbibliothek Dortmund) erstellt habe. Das war im Jahr 2007, Facebook war noch nicht sonderlich bekannt und Neuland in der BRD. Das System funktionierte ähnlich wie Facebook mit vielfältigen Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, die Nutzenden konnten selbst Inhalte anlegen und sich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen. Es diente eine Zeit lang als Sammelplatz und Austauschmöglichkeit (Forum) für diejenigen, die sich für das Thema Bibliothek 2.0 Interessierten. Die Software war die damals sog. “Community-Software” (Drupal), die diverse Möglichkeiten des gemeinsamen Arbeitens anbot bzw. heute noch anbietet. Außerdem kam kurz darauf Facebook in Deutschland in Mode und der Bedarf an so einer Nischenlösung war nicht mehr da.
  • Das buecherei-Wiki (2004-2011) war eine Anlaufstelle für KollegInnen aus öffentlichen Bibliotheken, es sollte dort ein “übersichtlicher & aufgeräumter Werkzeugkasten für den Alltagsgebrauch” entstehen. Die eigentlich für so etwas zuständigen Fachstellen sahen sich damals nicht in der Lage Wikis aufzusetzen und hatten auch den Sinn und Zweck meist nicht erkann. Inhaltliche Ansprechpartner waren Jochen Dudeck und Antonius Gusik. Ausserdem war es die Heimat der Mozilla/Firefox Search-Plugins für den bibliothekarischen Gebrauch. Diese Plugins wurden so um 2004 ziemlich viel genutzt, da die damaligen Browser noch nicht so gut ausgestattet waren wie heute.
  • Das onlineauskunft Wiki war gedacht als Sammlung zu Programmen und Skripten, die sich mit dem Thema Onlineauskunft in Bibliotheken beschäftigen. Hier werden Tipps, Workarounds u.ä. zu verschiedenen in Bibliotheken eingesetzten elektronischen Auskunftstools (Rakim, osTicket, OTRS…) gesammelt.
  • Eine Sammlung bibliothekarischer Feeds war auf Bloglines angelegt. In dieser Sammlung fanden sich interessante RSS-Feeds von deutschen (und ausländischen) Bibliotheken. Ausserdem wurden hier die Feeds gesammelt, die von deutschen Bibliotheken angeboten werden, damals noch eine sehr überschaubare Anzahl.
  • Planet Biblioblog 2.0 …war ein Schaufenster deutschsprachiger Weblogs mit Bibliotheks- und Archivbezug (sogenannte Biblioblogs). Alle Beiträge aus den vierzig (Stand Oktober 2007) hier zusammengestellten Weblogs wurden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dargestellt. Der Planet Biblioblog 2.0 beruhte auf dem in der Open-Source-Welt bewährten Konzept der Planet-Aggregatoren. Die hier verwendete Software ist jedoch nicht PlanetPlanet, sondern Gregarius. Die Entstehung und weitere Entwicklung des Planet Biblioblog 2.0 läßt sich unter dem Schlagwort “Planet” im netbib weblog verfolgen. Der im Januar 2007 eröffnete erste “Planet Biblioblog” bei dem Anbieter MySyndicaat, der von Lambert Heller erstellt wurde, mußte leider eingestellt werden.
  • WIKINDX war ein Wiki, das auf Wunsch eines einzelnen Herrn (Hallo Patrick D.) installiert wurde und dazu diente, auf sehr einfache Weise Bibliographien anzulegen, die dann in verschiedene Formate nach verschiedenen Zitierregeln exportiert werden konnten. Auch hier konnte/musste man sich einen eigenen Account anlegen. Dieser Beispiellink führt zu der Online-Bibliographie zur Comicforschung der Universität Bonn mit WIKINDX.